skip to content

UNI-GRAZ



Vorlesung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind

Über das Wesen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Das Brandschutzforum Austria bietet in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz seit dem Wintersemester 2006/2007 eine absolute Innovation auf dem Sektor des Brandschutzes an. Es ist uns endlich gelungen, eine umfassende Vorlesung über alle Teile des Brandschutzes an einer Österreichischen Hochschule zu installieren. Als Referent steht in erster Linie der Ehrenpräsident und Brandschutzexperte OSR Dr. Otto Widetschek zur Verfügung. Er wird mit Fachkompetenz und in seiner bekannt humorvollen Art diese über zwei Semester vorgesehene Veranstaltung sicher erfolgreich gestalten.
 

Der Referent

Otto Heinrich Widetschek (* 3. November 1941 in Wien) ist studierter Physiker und von der Pike auf als Feuerwehroffizier im praktischen Einsatzdienst bei der Berufsfeuerwehr Wien und als Freiwilliger Feuerwehrmann in der Steiermark tätig gewesen. Er war in der Zeit von 1973 bis 1981 Leiter der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark und wurde im Jahre 1981 Branddirektor der Stadt Graz. Er gründete im Jahre 1989 das Brandschutzforum Austria, dessen Ehrenpräsident er heute ist. Als Hochschullehrer und engagierter Erwachsenenausbilder hat er viele populärwissenschaftliche Publikationen verfasst. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz zum Themenkreis Brandschutz. Er ist ständiger Mitarbeiter und naturwissenschaftlich-technischer Leiter im Redaktionsstab von BLAULICHT – Fachzeitschrift für Brandschutz und Feuerwehrtechnik und gilt mittlerweile als Doyen der Österreichischen Feuerwehrjournalistik.

 

 

 

 

 

 

Organisation

Eckhardt Sitter (* 12. November 1947 in Graz) ist gelernter Berufsfeuerwehrmann und war Oberbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Graz. Er ist Vorstandsmitglied beim Brandschutzforum Austria und als autorisierter Administrator für die organisatorischen und administrativen Angelegenheiten im Rahmen der Studiendirektion für die vorliegende Lehrveranstaltung zuständig. 

 

Erreichbarkeit: eckhardt(dot)sitter(at)uni-graz(dot)at oder eckhardt(dot)sitter(at)brandschutzforum(dot)at

 

Bitte immer mit Matrikelnummer

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe

Die Vorlesung „Ist der Brandschutz ein Stiefkind? – Über das Wesen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung“ ist für Hörer aller Fakultäten der Grazer Universitäten sowie für fachlich interessierte Personen und Feuerwehrangehörige geeignet. 

 

>> Vorlesungs- und Prüfungstermine WS 2024 - 25

>> Vorlesungs- und Prüfungstermine SS 2025

 

Ziel der Vorlesung

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die grundlegenden Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes bei der Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken zu ermitteln. Außerdem werden sie im richtigen Verhalten bei Bränden und der Handhabung von Löschgeräten geschult. 

Die Lehrveranstaltung soll beitragen, die komplexen Probleme des Brandschutzes umfassend zu erörtern und das Sicherheitsbewusstsein an dem Grazer Hochschulen und im Alltag zu verbessern. Die Vorlesung und die darin involvierte praktische Schulung ersetzen bei einer nachgewiesenen Anwesenheit auch die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB) gemäß TRVB 117 O. 

 

Brandschutzpass

Für Teilnehmer an der über zwei Semester laufenden Lehrveranstaltung 731.000 (WS) und 731.002 (SS) „Ist der Brandschutz ein Stiefkind“ besteht auch die Möglichkeit den Österreichischen Brandschutzpass zu erwerben. Dies ist durch die Kooperation von Karl-Franzens-Universität Graz und Verein Brandschutzforum Austria als zusätzliches Ausbildungselement im Sinne einer erhöhten Sicherheit geschaffen worden. Dieses persönliche Dokument kann bei der späteren beruflichen Bewerbung von Vorteil sein, weil Brandschutzbeauftragte heute in allen Betrieben erforderlich sind und dies eine zusätzliche Qualifikation darstellt.

 

>> Richtlinien zum Erwerb des Brandschutzpasses

 

 

 

 

Vorlesungsunterlagen

Die folgenden Vorlesungsunterlagen (Handouts) werden bei Bedarf laufend aktualisiert und können in elektronischer Form verwendet oder auch auf Papier ausgedruckt werden. Es gibt dabei zwei Varianten: Unterlagen mit Platz für Notizen und die Sparvariante (im Sinne des Umweltschutzes durch Papiereinsparung) ohne Platz für Notizen.

UNTERLAGEN MIT NOTIZPLATZ
Kurzbezeichnung Letzte Änderung Erscheinungsdatum Dateigröße Aufrufe
Teil 00 Einleitung und Organisation 2024-25 7.9.2024 2.21 MB 7374

Teil 01 Historie-Geschichte des Feuers 4.8.2023 3.89 MB 5233

Teil 02 Lehren aus einem Hochhausbrand (Fallstudie Grenfell Tower) 9.10.2021 3.27 MB 2336

Teil 03 Statistik und Brandschäden 2.10.2024 3.95 MB 3835

Teil 04 Verbrennungs und Löschvorgang 30.10.2024 2.06 MB 3376

Teil 05 Löschmittel und Umweltschutz 14.11.2024 2.33 MB 3871

Teil 06 Brandursachen 14.11.2024 4.98 MB 3445

Teil 07 Brandstiftung 14.11.2024 2.81 MB 2827

Teil 08 Brandverhalten von Holz 15.9.2024 3.31 MB 2882

Teil 09 Feuer und Rauch 5.8.2023 2.85 MB 2841

Teil 10 Brandursachenermittlung 1.12.2020 2.77 MB 3821

Teil 11 Richtiges Verhalten im Brandfall 11.12.2022 3.17 MB 2983

Teil 12 Fallstudie Flughafenbrand Düsseldorf 8.8.2020 799.36 KB 3293

Teil 13 Rettungsmittel der Feuerwehr 5.12.2020 2.81 MB 4174

Teil 14 Panikverhalten des Menschen 11.12.2022 3.08 MB 3236

Teil 15 Gesetzliche Grundlagen 9.4.2025 2.67 MB 4127

Teil 16 Rund um den Fluchtweg 21.6.2021 3.34 MB 3764

Teil 17 Bauprodukte im Feuer 11.12.2022 1.63 MB 3973

Teil 18 Baulicher Brandschutz 6.5.2022 2.81 MB 4048

Teil 19 Brandmeldeanlagen 28.1.2021 2.69 MB 3956

Teil 20 Automatische Löschanlagen 21.3.2025 3.43 MB 4277

Teil 21 Sonstige technische Anlagen 21.3.2025 1.93 MB 6129

Teil 22 Brandkatastrophe in Kaprun 27.1.2021 2.28 MB 6074

Teil 23 Brandschadensanierung 15.3.2021 2.07 MB 2369

Teil 24 Betriebsbrandschutz 12.12.2022 2.54 MB 3061

Teil 25 Brandschutzmanagement 2.7.2023 582.37 KB 2778

Teil 26 Gefahrstoffe im Betrieb 6.8.2023 2.02 MB 413

UNTERLAGEN OHNE PLATZ FÜR NOTIZEN
Kurzbezeichnung Letzte Änderung Erscheinungsdatum Dateigröße Aufrufe
Teil 00 Einleitung und Organisation 2024-25 7.9.2024 2.2 MB 4624
Teil 01 Historie-Geschichte des Feuers 4.8.2023 3.87 MB 3620
Teil 02 Lehren aus einem Hochhausbrand (Fallstudie Grenfell Tower) 9.10.2021 3.26 MB 1757
Teil 03 Statistik und Brandschäden 2.10.2024 3.93 MB 5825
Teil 04 Verbrennungs und Löschvorgang 30.10.2024 2.05 MB 3077
Teil 05 Löschmittel und Umweltschutz 14.11.2024 2.31 MB 3704
Teil 06 Brandursachen 14.11.2024 4.96 MB 2909
Teil 07 Brandstiftung 5.8.2023 2.8 MB 2695
Teil 08 Brandverhalten von Holz 15.9.2024 3.3 MB 2557
Teil 09 Feuer und Rauch 5.8.2023 2.84 MB 2595
Teil 10 Brandursachenermittlung 1.12.2020 2.75 MB 4718
Teil 11 Richtiges Verhalten im Brandfall 11.12.2022 3.16 MB 2990
Teil 12 Fallstudie Flughafenbrand Düsseldorf 8.8.2020 796.37 KB 2240
Teil 13 Rettungsmittel der Feuerwehr 5.12.2020 2.79 MB 3816
Teil 14 Panikverhalten des Menschen 11.12.2022 3.07 MB 2704
Teil 15 Gesetzliche Grundlagen 9.4.2025 2.66 MB 9927
Teil 16 Rund um den Fluchtweg 21.6.2021 3.33 MB 5097
Teil 17 Bauprodukte im Feuer 11.12.2022 1.61 MB 3674
Teil 18 Baulicher Brandschutz 6.5.2022 2.79 MB 9597
Teil 19 Brandmeldeanlagen 28.1.2021 2.67 MB 2770
Teil 20 Automatische Löschanlagen 21.3.2025 3.4 MB 3711
Teil 21 Sonstige technische Anlagen 21.3.2025 1.91 MB 5271
Teil 22 Brandkatastrophe in Kaprun 27.1.2021 2.27 MB 4932
Teil 23 Brandschadensanierung 15.3.2021 2.06 MB 3097
Teil 24 Betriebsbrandschutz 12.12.2022 2.53 MB 4229
Teil 25 Brandschutzmanagement 2.7.2023 736.9 KB 2810
Teil 26 Gefahrstoffe im Betrieb 6.8.2023 2.01 MB 536

Zeige -54- von insgesamt -54- Dateien

Up